Warum du deine Texte lieber nicht einfach von ChatGPT schreiben lassen solltest

Inhalt

KI kann viel. Aber deine Marke braucht mehr als Künstliche Intelligenz.

Immer mehr Unternehmen nutzen KI-Tools wie ChatGPT, um Texte, Blogbeiträge oder Social-Media-Posts zu generieren. Klingt effizient? Ist es auch. Aber nur dann, wenn man es richtig macht.

Denn einfach stumpf Texte von der KI generieren lassen – ohne Strategie, ohne Wissen, ohne Mensch dahinter – wird dich langfristig nicht erfolgreich machen. Warum?

Merkt der Algorithmus das?

Ja. Google hat sehr klare Richtlinien zum Thema KI-Content. Reine KI-Texte ohne menschliche Qualitätskontrolle erkennt der Algorithmus – nicht weil KI-Texte per se schlecht sind, sondern weil sie oft generisch bleiben, keine echte Tiefe haben und keinen Mehrwert liefern.

Wer einfach nur kopiert, ohne zu prüfen, zu überarbeiten oder eigene Perspektiven einzubauen, riskiert:

  • schlechtere Rankings

  • weniger Verweildauer

  • geringere Conversionrates

Hast du genug Ahnung, um den Prompt überhaupt richtig zu setzen?

KI ist nur so gut wie der Mensch, der die Fragen stellt. Prompt Engineering ist eine Kunst für sich. Wenn du nicht genau weißt, was du brauchst und wie du es der KI sagst, bekommst du auch kein brauchbares Ergebnis.

Was du dafür brauchst:

  • ein klares Kommunikationsziel

  • ein Gespühr für deine Marke

  • inhaltliche Kompetenz in deinem Themengebiet

  • das Know-how, KI richtig zu briefen

Ohne diese Basis bleiben die Texte: durchschnittlich. Und Durchschnitt verkauft nicht.

Wie viel „Mensch“ braucht ein guter Text?

Viel. Weil Menschen für Menschen schreiben. Die KI kann Fakten liefern – aber sie kennt deine Kund:innen nicht. Sie kennt deine Marke nicht. Sie kennt dein WHY nicht.

Ein guter Text braucht:

  • Tonalität

  • Haltung

  • Einordnung

  • Storytelling

  • Empathie

Das kann keine KI der Welt für dich einfach übernehmen.

Wir verstehen, was du jetzt denkst

Wir wissen, wie das ist: Der Druck, schnell Content zu liefern, das Team hat keine Kapazitäten und dann liegt diese KI-Lösung so verlockend auf dem Tisch. Einfach prompten, generieren, copy-paste – fertig.

Aber wenn du langfristig Vertrauen aufbauen willst, wenn du eine Marke bist, die für Qualität und Expertise steht – dann reicht das nicht.

Deine Zielgruppe merkt den Unterschied. Sie merkt, ob du es dir leicht gemacht hast oder ob du den Anspruch hast, echten Mehrwert zu liefern. Und genau das entscheidet am Ende über Reichweite, Reputation und Conversion.

Fazit:

ChatGPT ist ein mega Tool. Aber es bleibt genau das: ein Tool. Wenn du es richtig einsetzt, kannst du enorme Vorteile daraus ziehen. Wenn du aber nur auf den „Copy & Paste“-Button drückst, verlierst du langfristig:

  • deine Glaubwürdigkeit

  • deine Sichtbarkeit

  • deine Markenstimme

Wenn du wissen willst, wie KI & Mensch perfekt zusammenarbeiten, um Inhalte zu schaffen, die ranken UND konvertieren – dann kontaktiere uns.